
Informationen zur Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung
GREENSTAR INTERNATIONAL KFT (1027 Budapest, Horvát utca 14-24, im Folgenden Dienstanbieter, Datenverantwortlicher genannt) erkennt als Datenverantwortlicher den Inhalt dieses rechtlichen Hinweises als für sich verbindlich an. Das Unternehmen verpflichtet sich, sicherzustellen, dass die gesamte Datenverarbeitung im Zusammenhang mit seinen Aktivitäten den in dieser Richtlinie sowie in den geltenden nationalen Gesetzen und Rechtsakten der Europäischen Union festgelegten Anforderungen entspricht.
Die Datenschutzbestimmungen zur Datenverarbeitung des Verantwortlichen sind fortlaufend unter https://www.my-algae.eu/gdpr verfügbar.
Der Datenverantwortliche behält sich das Recht vor, diese Informationen jederzeit zu ändern. Selbstverständlich wird das Publikum rechtzeitig über etwaige Änderungen informiert. Wenn Sie Fragen zu dieser Ankündigung haben, schreiben Sie uns bitte und unser Kollege wird Ihre Frage beantworten.
Der Verantwortliche verpflichtet sich zum Schutz der personenbezogenen Daten seiner Kunden und Partner und legt besonderen Wert darauf, das Recht seiner Kunden auf informationelle Selbstbestimmung zu respektieren. Der Verantwortliche behandelt personenbezogene Daten vertraulich und ergreift alle sicherheitstechnischen und organisatorischen Maßnahmen, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.
Der Datenverantwortliche beschreibt nachfolgend seine Datenverarbeitungspraktiken.
Daten des Verantwortlichen
Wenn Sie mit unserem Unternehmen Kontakt aufnehmen möchten, können Sie den Datenschutzbeauftragten unter info@greenstar.hu und +36312000585 erreichen.
Der Verantwortliche löscht sämtliche empfangenen E-Mails inklusive aller personenbezogenen Daten spätestens 8 Jahre nach der Offenlegung der Daten.
Name: GREENSTAR INTERNATIONAL LTD.
Hauptsitz: 1027 Budapest, Horvát Straße 14-24
Handelsregisternummer: 01-09-379540
Name des Registergerichts: Handelsgericht des Metropolitan Court
Steuernummer: 29027640-2-41
Telefonnummer: E-mail: +36312000585, info@greenstar.hu
Datenschutzbeauftragter
Name: Attila Csaba Kovacs
Telefonnummer: +36312000585
Umfang der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Bei der Registrierung anzugebende personenbezogene Daten
Name, Lieferadresse, E-Mail, Telefon. Optional Rechnungsadresse, Steuernummer.
Technische Daten
Der Verantwortliche wählt und betreibt die IT-Tools, die zur Verwaltung personenbezogener Daten während der Bereitstellung des Dienstes verwendet werden, so, dass die verwalteten Daten:
-
Zugriff auf die Daten ist für die hierzu Befugten erforderlich (Verfügbarkeit);
-
ihre Authentizität und Authentifizierung sichergestellt sind (Authentifizierung der Datenverarbeitung);
-
seine Unveränderlichkeit kann überprüft werden (Datenintegrität);
-
vor unberechtigtem Zugriff geschützt sein (Datenvertraulichkeit).
Der Datenverantwortliche ergreift geeignete Maßnahmen, um die Daten vor unbefugtem Zugriff, Änderung, Übermittlung, Offenlegung, Löschung oder Vernichtung sowie vor versehentlicher Zerstörung zu schützen.
Der Verantwortliche gewährleistet die Sicherheit der Datenverarbeitung durch die Umsetzung technischer und organisatorischer Maßnahmen, die ein den mit der Datenverarbeitung verbundenen Risiken angemessenes Schutzniveau bieten.
Der Verantwortliche speichert während der Datenverarbeitung Folgendes:
-
Vertraulichkeit: schützt Informationen, sodass nur diejenigen darauf zugreifen können, die dazu autorisiert sind;
-
Integrität: schützt die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen und der Verarbeitungsmethode;
-
Verfügbarkeit: Stellt sicher, dass der autorisierte Benutzer bei Bedarf tatsächlich auf die gewünschten Informationen zugreifen kann und die zugehörigen Tools zur Verfügung stehen.
Cookies
Die Rolle von Cookies
-
Informationen über Besucher und ihre Geräte sammeln;
-
Sie merken sich die persönlichen Einstellungen der Besucher, die verwendet werden (können), z. B. bei Online-Transaktionen, sodass Sie diese nicht erneut eingeben müssen;
-
die Nutzung der Website zu vereinfachen;
-
Sie bieten ein hochwertiges Benutzererlebnis.
Um einen personalisierten Service anbieten zu können, wird auf dem Computer des Benutzers ein kleines Datenpaket, ein sogenanntes Cookie, gespeichert. setzt ein Cookie und liest es bei einem späteren Besuch wieder aus. Sendet der Browser ein zuvor gespeichertes Cookie zurück, besteht für den Anbieter des Cookie-Verwaltungsdienstes die Möglichkeit, den aktuellen Besuch des Nutzers mit früheren Besuchen zu verknüpfen, allerdings nur im Hinblick auf seine eigenen Inhalte.
Dauer der Datenverarbeitung
Über die Speicherdauer der jeweiligen Cookies können Sie sich hier informieren:
Allgemeine Cookie-Informationen von Google:
https://www.google.com/policies/technologies/types/
Informationen zu Google Analytics: https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage?hl=hu
Facebook-Informationen: https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen
Rechtlicher Hintergrund und Rechtsgrundlage für Cookies:
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) der Verordnung.
Die wichtigsten Merkmale der von der Website verwendeten Cookies:
Unbedingt erforderliche Cookies: Diese Cookies sind für die Nutzung der Website unbedingt erforderlich und ermöglichen die Verwendung grundlegender Funktionen der Website. Ohne diese stehen Ihnen zahlreiche Funktionen der Site nicht zur Verfügung. Die Lebensdauer dieser Art von Cookies ist lediglich auf die Dauer der Sitzung beschränkt.
Cookies zur Verbesserung des Benutzererlebnisses: Diese Cookies sammeln Informationen über die Nutzung der Website durch den Benutzer, beispielsweise welche Seiten er am häufigsten besucht oder welche Fehlermeldungen er von der Website erhält. Diese Cookies sammeln keine Informationen, die den Besucher identifizieren, d. h. sie arbeiten mit völlig allgemeinen, anonymen Informationen. Die daraus gewonnenen Daten nutzen wir, um die Leistung der Website zu verbessern. Die Lebensdauer dieser Art von Cookies ist lediglich auf die Dauer der Sitzung beschränkt.
Cookies von Drittanbietern (Analyse)
Google Adwords-Cookie: Wenn jemand unsere Website besucht, wird die Cookie-ID des Besuchers zur Remarketing-Liste hinzugefügt. Google verwendet Cookies wie NID- und SID-Cookies, um die Werbung, die Sie in Google-Produkten wie der Google-Suche sehen, zu personalisieren. Solche Cookies werden beispielsweise verwendet, um Ihre letzten Suchvorgänge, Ihre früheren Interaktionen mit Anzeigen oder Suchergebnissen einzelner Werbetreibender und Ihre Besuche auf den Websites der Werbetreibenden zu speichern. Die AdWords-Conversion-Tracking-Funktion verwendet Cookies. Um Verkäufe und andere aus der Werbung resultierende Conversions zu erfassen, werden Cookies auf dem Computer des Nutzers gespeichert, wenn dieser auf eine Anzeige klickt. Zu den üblichen Verwendungszwecken von Cookies gehören: die Auswahl von Anzeigen auf Grundlage der Relevanz für einen bestimmten Benutzer, die Verbesserung der Berichterstattung zur Kampagnenleistung und die Vermeidung der Anzeige von Anzeigen, die ein Benutzer bereits angesehen hat.
Google Analytics-Cookie: Google Analytics ist das Analysetool von Google, mit dem Website- und App-Besitzer ein genaueres Bild der Aktivitäten ihrer Besucher erhalten. Der Dienst verwendet möglicherweise Cookies zum Sammeln von Informationen und zum Melden statistischer Daten zur Website-Nutzung, ohne dass die Besucher dabei von Google individuell identifiziert werden können. Das wichtigste von Google Analytics verwendete Cookie ist das Cookie „__ga“. Neben der Meldung statistischer Daten zur Website-Nutzung kann Google Analytics zusammen mit einigen der oben beschriebenen Werbe-Cookies auch verwendet werden, um relevantere Anzeigen in Google-Produkten (wie der Google-Suche) und im gesamten Web anzuzeigen.
Remarketing-Cookies: Können früheren Besuchern oder Benutzern angezeigt werden, wenn diese andere Websites im Google Display-Netzwerk durchsuchen oder nach Begriffen suchen, die mit Ihren Produkten oder Dienstleistungen in Zusammenhang stehen.
Sitzungscookies: Diese Cookies speichern den Standort des Besuchers, die Browsersprache, die Zahlungswährung und ihre Lebensdauer beträgt bis zum Schließen des Browsers oder maximal 2 Stunden.
Mobile Version, Design-Cookie: Erkennt das vom Besucher verwendete Gerät und wechselt auf Mobilgeräten zur Vollansicht. Seine Lebensdauer beträgt 365 Tage.
Cookie-Akzeptanz-Cookie: Beim Aufrufen der Site akzeptieren Sie im Warnfenster die Erklärung zur Speicherung von Cookies. Seine Lebensdauer beträgt 365 Tage.
Facebook-Pixel (Facebook-Cookie) Das Facebook-Pixel ist ein Code, der verwendet wird, um über Conversions auf der Website zu berichten, Zielgruppen zu erstellen und dem Websiteinhaber detaillierte Analysedaten über die Nutzung der Website durch die Besucher bereitzustellen. Mithilfe des Facebook-Pixels können Sie Websitebesuchern personalisierte Angebote und Werbeanzeigen auf der Facebook-Oberfläche anzeigen. Die Datenschutzrichtlinie von Facebook können Sie hier lesen: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Wenn Sie die Verwendung von Cookies nicht akzeptieren, stehen Ihnen bestimmte Funktionen nicht zur Verfügung. Nähere Informationen zur Löschung von Cookies finden Sie unter den folgenden Links:
-
Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/en-us/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-11
-
https://support.mozilla.org/en-US/kb/cookies-information-websites-store-on-your-computer
-
https://support.mozilla.org/hu/kb/weboldalak-altal-elhelyezett-sutik-torlese-szamito
Daten im Zusammenhang mit der Online-Bestellung
Name, Lieferadresse, E-Mail, Telefon. Optional Rechnungsadresse, Steuernummer.
Daten im Zusammenhang mit der Online-Verwaltung
Name, Lieferadresse, E-Mail, Telefon. Optional Rechnungsadresse, Steuernummer.
Newsletterbezogene Daten
Datenverarbeitungsvorgänge im Zusammenhang mit dem Newsletterversand
Name des Unternehmens, das das Newsletter-Versandsystem betreibt: -
Sitz der Firma, die das Newsletter-Versandsystem betreibt: -
Telefonnummer des Unternehmens, das das Newsletter-Versandsystem betreibt: -
E-Mail-Adresse des Unternehmens, das den Newsletter-Versand betreibt: -
Der Auftragsverarbeiter beteiligt sich auf Grundlage eines mit dem Verantwortlichen geschlossenen Vertrags am Versand von Newslettern. Hierbei verarbeitet der Verantwortliche den Namen und die E-Mail-Adresse der betroffenen Person, soweit dies für den Versand des Newsletters erforderlich ist.
Die Anmeldung zum Newsletter erfolgt auf freiwilliger Basis und kann automatisch durch Angabe der E-Mailadresse des Anmelders auf der Website oder durch Mitteilung an den Anmelder in einer E-Mail erfolgen.
Sie können sich unten im Newsletter über die dafür vorgesehene Schnittstelle oder per E-Mail abmelden.
Zweck, Methode und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Allgemeine Datenverarbeitungsrichtlinien
Die Datenverarbeitungstätigkeiten des Datenverantwortlichen basieren auf freiwilliger Zustimmung und gesetzlicher Ermächtigung. Bei einer Datenverarbeitung auf Grundlage freiwilliger Einwilligung können die betroffenen Personen ihre Einwilligung in jedem Stadium der Datenverarbeitung widerrufen.
In bestimmten Fällen ist die Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung verschiedener bereitgestellter Daten gesetzlich vorgeschrieben, worüber wir unsere Kunden gesondert informieren.
Wir machen diejenigen, die dem Datenverantwortlichen Daten zur Verfügung stellen, darauf aufmerksam, dass der Datenanbieter verpflichtet ist, die Zustimmung der betroffenen Person einzuholen, wenn es sich nicht um eigene personenbezogene Daten handelt.
Die Grundsätze der Datenverwaltung stehen im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere mit den folgenden Bestimmungen:
-
CXII von 2011. Gesetz – Über das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Informationsfreiheit (Infotv.);
-
Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 – zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung, DSGVO);
-
Gesetz V von 2013 – über das Bürgerliche Gesetzbuch (Bürgerliches Gesetzbuch);
-
Gesetz C von 2000 – über die Rechnungslegung (Rechnungslegungsgesetz);
-
LIII von 2017. Gesetz – zur Verhinderung und Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung (Geldwäschegesetz);
-
CCXXXVII von 2013. Gesetz – über Kreditinstitute und Finanzunternehmen (Hpt.).
Physische Speicherorte der Daten
Ihre personenbezogenen Daten (also Daten, die mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können) können von uns auf folgende Weise verarbeitet werden: Einerseits werden im Zusammenhang mit der Aufrechterhaltung einer Internetverbindung technische Daten in Bezug auf den von Ihnen verwendeten Computer, Ihr Browserprogramm, Ihre Internetadresse und die von Ihnen besuchten Seiten automatisch in unserem Computersystem generiert. Andererseits können Sie bei der Nutzung der Website auch Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten oder andere Daten angeben, wenn Sie mit uns persönlich in Kontakt treten möchten.
Beim Betrieb des Systems technisch erfasste Daten: Daten auf dem Computer der betroffenen Person, die bei der Stimmabgabe entstehen und als automatisches Ergebnis technischer Prozesse vom WIX-System erfasst werden. Die automatisch erfassten Daten werden bei Ein- bzw. Ausreise automatisch vom System protokolliert, ohne dass es einer gesonderten Erklärung oder Aktion des Betroffenen bedarf. Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers verknüpft, außer in gesetzlich vorgeschriebenen Fällen. Nur WIX hat Zugriff auf die Daten.
Datenübermittlung, Datenverarbeitung, Kreis der Personen, die Zugriff auf die Daten haben
Bei der Nutzung der Dienste von GreenStar International Ltd. verwendet der Datenverantwortliche die folgenden Datenverarbeiter:
Buchhaltung: Tímea Horváth-Krivanek
Der Sitz des Datenverarbeiters ist: 9173 Győrladamér, Wilhelm-Baumeister-Straße 13.
Telefonnummer des Datenverarbeiters: 06205172191
Die E-Mail-Adresse des Datenverarbeiters: horvath.krivanektimea.konyveles@gmail.com
Logistikpartner: XXL Courier Ltd.
Der eingetragene Sitz des Datenverarbeiters ist: 1041 Budapest, Szigeti József utca 25. 9. Stock, 53. Stock.
Telefonnummer des Datenverarbeiters: 06202677606
E-Mail-Adresse des Datenverarbeiters: info@xxlfutar.hu
Der Auftragsverarbeiter ist auf der Grundlage eines mit dem Verantwortlichen geschlossenen Vertrags an der Auftragserfassung beteiligt. Hierbei verarbeitet der Auftragsverarbeiter Name, Anschrift, Telefonnummer, Bestellnummer und Bestelldatum der betroffenen Person innerhalb der zivilrechtlichen Verjährungsfrist.
Rechte und Rechtsmittel der betroffenen Person
Während der Dauer der Datenverarbeitung stehen Ihnen nach den Bestimmungen der Verordnung folgende Rechte zu:
-
das Recht, die Einwilligung zu widerrufen
-
Zugriff auf personenbezogene Daten und Informationen zur Datenverarbeitung
-
Recht auf Berichtigung
-
Einschränkung der Datenverarbeitung,
-
Recht auf Löschung
-
Recht auf Protest
-
Recht auf Portabilität.
Wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen möchten, müssen Sie sich identifizieren und der Verantwortliche muss bei Bedarf mit Ihnen kommunizieren. Daher ist es zu Identifizierungszwecken erforderlich, personenbezogene Daten anzugeben (die Identifizierung kann jedoch nur auf Grundlage von Daten erfolgen, die der Verantwortliche bereits über Sie verarbeitet) und Ihre Beschwerde bezüglich der Datenverarbeitung wird innerhalb der in dieser Beschwerdemitteilung genannten Frist im E-Mail-Konto des Verantwortlichen verfügbar sein. Wenn Sie unser Kunde waren und sich für die Reklamationsbearbeitung oder Garantieabwicklung ausweisen möchten, geben Sie zur Identifizierung bitte Ihre Bestellnummer an. Hierdurch sind wir in der Lage, Sie als Kunden auch zu identifizieren.
Der Verantwortliche wird auf Beschwerden bezüglich der Datenverarbeitung spätestens innerhalb von 30 Tagen antworten.
Auskunftsrecht
Der Datenverantwortliche ergreift geeignete Maßnahmen, um sicherzustellen, dass den betroffenen Personen alle in den Artikeln 13 und 14 der DSGVO sowie in den Artikeln 15 bis 22 genannten Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung gestellt werden. und alle Informationen gemäß Artikel 34 in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in klarer und einfacher Sprache bereitzustellen.
Auskunftsrecht der betroffenen Person
Sie haben das Recht, vom Verantwortlichen eine Rückmeldung darüber zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Wenn eine Verarbeitung im Gange ist, haben Sie folgende Rechte:
-
Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten und
-
Der Datenverantwortliche teilt Ihnen Folgendes mit:
-
die Zwecke der Datenverarbeitung;
-
die Kategorien personenbezogener Daten, die über Sie verarbeitet werden;
-
Informationen über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden;
-
die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
-
Ihr Recht, vom Datenverantwortlichen die Berichtigung oder Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen und der Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht;
-
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
-
sofern die Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über deren Herkunft;
-
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung (sofern ein solches Verfahren angewendet wird), einschließlich Profiling, und – zumindest in diesen Fällen – nachvollziehbare Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die voraussichtlichen Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Der Zweck der Ausübung dieses Rechts kann darin bestehen, die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung festzustellen und zu überprüfen. Daher kann der Verantwortliche im Falle mehrerer Informationsanfragen für die Bereitstellung der Informationen eine angemessene Gebühr verlangen.
Der Verantwortliche gewährleistet den Zugriff auf personenbezogene Daten, indem er Ihnen nach Ihrer Identifizierung die verarbeiteten personenbezogenen Daten und Informationen per E-Mail zusendet. Wenn Sie registriert sind, stellen wir Ihnen nach Anmeldung in Ihrem Benutzerkonto die Möglichkeit zur Einsicht und Überprüfung der über Sie verarbeiteten personenbezogenen Daten zur Verfügung.
Bitte geben Sie in Ihrer Anfrage an, ob Sie Zugriff auf personenbezogene Daten oder Informationen im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung wünschen.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
-
die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;
-
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Datenverarbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung.
-
Die betroffene Person legt Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor.
-
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
-
Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben.
Eine Löschung der Daten kann nicht veranlasst werden, soweit die Datenverarbeitung erforderlich ist: zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information; zur Erfüllung einer Verpflichtung, die die Verarbeitung personenbezogener Daten nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde; für im öffentlichen Interesse liegende Archivierungszwecke, wissenschaftliche und historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke im Bereich der öffentlichen Gesundheit; oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Auf Antrag der betroffenen Person schränkt der Verantwortliche die Datenverarbeitung ein, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
-
die betroffene Person bestreitet die Richtigkeit der personenbezogenen Daten, in diesem Fall gilt die Einschränkung für diesen Zeitraum
-
gilt, wodurch Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten überprüfen können;
-
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person eine Löschung ablehnt und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangt;
-
der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, oder oder
-
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt; in diesem Fall gilt die Einschränkung für den Zeitraum, bis festgestellt wird, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Unterliegt die Verarbeitung Einschränkungen, dürfen personenbezogene Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn die Datenverarbeitung automatisiert erfolgt oder wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer freiwilligen Zustimmung beruht, haben Sie das Recht, vom Verantwortlichen zu verlangen, dass er die Daten erhält, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben. Der Verantwortliche wird Ihnen diese Daten im XML-, JSON- oder CSV-Format zur Verfügung stellen. Wenn dies technisch machbar ist, können Sie vom Verantwortlichen verlangen, dass er die Daten in diesem Format an einen anderen Verantwortlichen übermittelt.
Widerspruchsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, oder zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Falle des Widerspruchs verarbeitet der Verantwortliche die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Die betroffene Person hat das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Widerrufsrecht
Die betroffene Person hat das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Recht auf Anruf bei Gericht
Bei einer Verletzung ihrer Rechte kann die betroffene Person rechtliche Schritte gegen den Verantwortlichen einleiten. Das Gericht verhandelt den Fall außergerichtlich weiter.
Verfahren bei der Datenschutzbehörde
Sie können eine Beschwerde bei der Nationalen Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde einreichen:
-
Name: Nationale Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde
-
Eingetragener Firmensitz: 1125 Budapest, Szilágyi Erzsébet fasor 22/C. Postanschrift: 1530 Budapest, Postfach: 5.
-
Telefon: 0613911400
-
Fax: 0613911410
-
E-Mail: ugyfelszolgalat@naih.hu Website: http://www.naih.hu
Sonstige Rückstellungen
Über die in dieser Information nicht aufgeführten Datenverarbeitungsvorgänge informieren wir Sie bei der Erhebung der Daten.
Wir informieren unsere Klienten darüber, dass sich das Gericht, die Staatsanwaltschaft, die Ermittlungsbehörde, die Ordnungswidrigkeitenbehörde, die Verwaltungsbehörde, die nationale Datenschutz- und Informationsfreiheitsbehörde, die Ungarische Nationalbank oder andere gesetzlich dazu befugte Stellen an den Datenverantwortlichen wenden können, um Auskünfte zu erteilen, Daten mitzuteilen oder zu übermitteln oder Dokumente zur Verfügung zu stellen.
Der Verantwortliche wird personenbezogene Daten – sofern die Behörde den genauen Zweck und Umfang der Daten benannt hat – nur in dem Umfang und soweit an die Behörden weitergeben, wie dies zur Erreichung des Zwecks der Anfrage unbedingt erforderlich ist.
Dieses Dokument enthält alle relevanten Datenverwaltungsinformationen zum Betrieb des Webshops gemäß der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union 2016/679 (im Folgenden als „Verordnung“ bezeichnet) und dem Gesetz CXII von 2011. FERNSEHER. (nachfolgend Informationsgesetz genannt).